Alleinarbeit – Personen-Notsignal-Anlage (PNA) – Totmann

Wer ist ein Alleinarbeiter?
Gefährdungsbeurteilung für Alleinarbeiter
Das Risikomanagement für Alleinarbeiter beginnt mit der Bewertung von Risiken wie Unfälle oder Gewalt. Anschliessend können Lösungen zur Bewältigung dieser Risiken entwickelt und eingesetzt werden.
Auf der niedrigsten Risikostufe kann ein normales Smartphone ausreichen, um Hilfe zu rufen. Ein Sicherheitstelefon mit Alarmknopf, das gleichzeitig als Mobiltelefon dient, eignet sich oft für mittlere Risikoszenarien. In Hochrisikosituationen kann ein dedizierter Einzelarbeiteralarm mit Totmannschaltung erforderlich sein, um Sicherheit zu gewährleisten.

TWIG One

TWIG One Ex

TWIG Neo
Speziell für den Alleinarbeiterschutz (gemäss SUVA/VUV).
Die erste Lösung mit 4G-Notrufgerät und direkter Verbindung zur Notrufzentrale 144 auf dem Schweizer Markt.
Gefährdete Branchen
Bau

Logistik

Forst

Energie

Sicherheit

Chemie

Industrie

Schule

Labor / Wissenschaften

Gebäudemanagement

Alarmierung SNZ 144 und Blaulicht-Organisation bei Alleinarbeit
Direkte Sprachverbindung mit SNZ 144: Eine medizinische Fachperson der Notrufzentrale 144 nimmt die Alarmierung entgegen und löst den hinterlegten individuellen Notfallplan aus.
Genauer Notfallort sofort verfügbar: Der aktuelle Notfallort wird mittels Indoor- und/oder Outdoor-Ortserkennung vom Notrufgerät an die Notrufzentrale 144 übermittelt und am Bildschirm dargestellt. Es geht dadurch keine wertvolle Rettungszeit verloren.
Die Interventionszeit bei einem Unfall bei Alleinarbeit entscheidet über die Schwere der nicht heilbaren Folgeschäden. Wichtige Faktoren sind: Einsatz einer geeigneten Notfall-Erkennung z.B. mittels Sensoren (Totmannfunktion), das zur Arbeit passende Gerät, eine individuelle Konfiguration der Sensoren (Lage, Reglosigkeit, Aufprall, Freifall, Zeit), einfache Handhabung / verständliche Anleitungen und Doku für Notfallgeräte-Träger und Nothelfer. Fehlt nur ein Glied in der Rettungskette, so werden die Schutz- und Rettungsziele nicht erreicht.


Offline-Protection, ermöglicht Alarmierung auch an Orten OHNE Mobiltelefon-Empfang!
- Manuelle und willensunabhängige sensorgesteuerte Notruf-Auslösung verfügbar, erforderlich für Alleinarbeit / Arbeitsschutz
- Option ATEX, für den Einsatz in atex-Zonen I und II
- Robustes Notfallhandy / Totmanngerät / Notrufgerät ist auch ein Mobiltelefon, 4G, Wasser- und staubdicht (IP67), stossfest
- Akustischer sowie starker Vibrations-Voralarm und akustische Nahortung mit 120 db (sehr lautstark)
- GPS/WLAN/BLE/BEACON-Ortsübermittlung im Notfallhandy integriert
- Integrierter Notruf – Knopf, erforderlich für Alleinarbeit / Arbeitsschutz
- Notruf-Fernauslöser (Notrufknopf für Handgelenk oder Schlüsselring als Option verfügbar)
- Individuelle automatische Alarmauslösung basierend auf Reglosigkeit, Schräglage, Aufprall und Freifall verfügbar
- Clip mir Gurtkralle zum einfachen Tragen, leistungsfähiger 24 Std. 1350 mAh Li-ion-Akku und Ladestation im Preis inbegriffen, Silikon-Tasten mit Druckpunkt, Etui (auf Nachfrage)
Was ist eine Alleinarbeitsrichtlinie gemäss SUVA?
Im Rahmen der allgemeinen Pflichten (Art. 3–10 VUV1 und Art. 3–9 ArGV 32) ermitteln alle Arbeitgeber die in ihren Betrieben auftretenden Gefährdungen für die Sicherheit
und Gesundheit der Arbeitnehmenden und treffen die erforderlichen Schutzmassnahmen und Anordnungen nach anerkannten Regeln der Technik.
Der Arbeitgeber hat die getroffenen Schutzmassnahmen und Schutzeinrichtungen regelmässig zu überprüfen, insbesondere bei betrieblichen Veränderungen. Quelle: EKAS
«Allein arbeitende Person» bedeutet, dass eine Person allein in einem definierten Arbeitsumfeld beschäftigt ist. Diese Person hat keinen direkten Kontakt mit den anderen Beschäftigten und ist für eine mehr oder minder lange Zeitdauer einzig auf sich selbst gestellt. Die Person befindet sich also in einer sowohl physisch als auch psychisch isolierten Situation.
Allein zu arbeiten ist nicht unbedingt problematisch. Allerdings kann diese Situation unter bestimmten Umständen Risiken bergen. Die EKAS-Richtlinie 6508 (ASA-Beizugs-Richtlinie) enthält eine Liste der besonderen Gefährdungen an Arbeitsplätzen allein arbeitender Personen.
Quelle: SECO
Immernoch nicht sicher?
Stellen Sie uns gerne eine Frage.
Alleinarbeit zulässig?
Suva Checkliste Alleinarbeit und Alarmierung
Wann gilt eine Person als alleinarbeitend?
SECO Merkblatt für allein Arbeitende Personen
Alleinarbeit und Nothilfe
Suva Broschüre Alleinarbeit kann gefährlich sein
Unfallverhütung und Schutzmassnahmen
EKAS Richtlinie / konkrete Pflichten
Verordnung über die Verhütung von Unfällen
Bundes Verordnung 832.30