Erste Hilfe-Schulung als "Blended Learning"

Seit einigen Wochen laufen unsere ersten Schulungen unter dem neuen Konzept des «Blended Learning» – einer Kombination aus E-Learning, Webinar und physischem Falltraining. Unser operativer Leiter des Bereichs Notfallschulung und Training, Daniel Bollier, berichtet über seine Erfahrungen aus der Konzeption und Durchführung der ersten Kurse.

Wie läuft ein «Blended Learning» bei einem Kunden ab?
Unser «Blended Learning»-Konzept basiert auf einem 3-stufigen Modell:

  1. Individuelles Absolvieren der E-Learning-Module (ca. 90 Minuten)
  2. Fachgespräch mit einem Dozenten via Webinar für Fragen und Ergänzungen (ca. 60 Minuten)
  3. Präsenzunterricht vor Ort zum Festigen der Theorie anhand von praktischen Fallbeispielen (ca. 90 Minuten)

Für die Stufe 1 machen wir mit dem Kunden ein Zeitfenster ab, in dem die Teilnehmer auf unser E-Learning-System zugreifen können, um die Module zu absolvieren. Die Teilnehmer erhalten ein individuelles Login und arbeiten die ihnen zugewiesenen Module durch. Sie können jederzeit unterbrechen und später wieder einsteigen. Die Lerninhalte haben wir sehr interaktiv gestaltet und mit Videosequenzen ergänzt. Kurze Tests stellen sicher, dass alles verstanden wurde, bevor es zum nächsten Modul geht. Üblicherweise werden für die Absolvierung vier bis sechs Wochen reserviert. Während dieser Zeit kann man den Lernfortschritt jederzeit einsehen.
Nach Abschluss des E-Learnings führen wir ein Webinar durch, in dem alle Teilnehmenden ihre gesammelten Fragen stellen können. Der Dozent vermittelt wertvolle Zusatzinformationen aus seiner Erfahrung im Rettungsdienst. Schliesslich wird das «Blended Learning» mit dem Praxisteil abgeschlossen, in dem wir beim Kunden in der gewohnten Arbeitsumgebung praktische Fallbeispiele durchgehen und das Gelernte so festigen.

Was sind die Vorteile von «Blended Learning» gegenüber der traditionellen Präsenzschulung?
Ein Hauptvorteil ist sicher die zeitliche und räumliche Flexibilität. Der gesamte Theorieteil kann zu einer beliebigen Zeit im individuellen Lerntempo durchgearbeitet werden, im Büro, von unterwegs oder auch von zu Hause aus. Somit sparen wir wertvolle Arbeitszeit und nutzen den Präsenzunterricht sehr effizient, da alle Teilnehmenden die Theorie bereits kennen. Durch die eingebaute Erfolgskontrolle im E-Learning stellen wir sicher, dass alle die Lernziele erreicht haben. Die Staffelung über eine etwas längere Zeit hat zudem den Vorteil, dass das Gelernte mehrfach repetiert wird und somit besser hängen bleibt.
Was gleich bleibt wie bei der traditionellen Schulung ist die Unterstützung durch erfahrene Dozenten aus der medizinischen Praxis. Ihre Fallbeispiele ergänzen den Lernstoff optimal.

Wie ist das erste Feedback von Kundenseite?
Bisher ist das Feedback durchwegs positiv. Geschätzt wird vor allem die Flexibilität bei der Durchführung, die Abwechslung durch vielfältig eingesetzte Medien und das Sofortfeedback durch die Lernerfolgskontrolle.

Wie steht es mit der Anerkennung des «Blended Learning» von Seiten der Zertifizierungsstellen?
Beim BLS-AED-SRC Kurs erhalten die Teilnehmer nach Absolvierung aller drei Stufen dasselbe offizielle Zertifikat wie beim traditionellen Präsenzkurs. Beim Ersthelfer Stufe 1 – 3 IVR ist es analog. Der Theorieteil kann als E-Learning absolviert werden und die praktischen Übungen werden vor Ort durchgeführt.

Gibt es auch nach dem Ende der Pandemie Potential für Erste Hilfe-Ausbildung als «Blended Learning»?
Auf jeden Fall. Die Pandemie war für uns der Auslöser für die Entwicklung der E-Learning Module. Wie bereits erklärt hat unser Konzept des «Blended Learning» aber so viele Vorteile, dass ich unabhängig von der Pandemie ein enormes Potenzial in dieser Lernform sehe.

In welche Richtung wird die Lifetec AG das «Blended Learning» weiterentwickeln?
Aktuell haben wir den BLS-AED-SRC Komplett-Kurs sowie fünf weitere medizinische Themen umgesetzt. Unser Ziel ist es, das Angebot an E-Learning-Modulen laufend zu erweitern und bei Bedarf ganze Kursblöcke zu digitalisieren, sowohl kundenspezifische Inhalte als auch Standardkurse, wie zum Beispiel den CZV-Kurs für Chauffeure.

Beitrag teilen

Weitere Stories über Lifetec

SRC-Guidelines 2021

Der SRC (Swiss Resuscitation Council) hat die Ende März erschienenen, neuen europäischen Reanimationsrichtlinien für die Schweiz übernommen. Seit Anfang Mai

weiterlesen »